DIN EN ISO 15189
Die DIN EN ISO 15189 entstand aus der DIN EN ISO/IEC 17025 heraus, um die Möglichkeit zu schaffen, das Wohl des Patienten stärker hervorzuheben. Daher präzisiert und komplettiert die Norm die Anforderungen speziell an medizinische Laboratorien:
- Betonung der fachlichen Kompetenz der Leitung und des Personals
- Schulung, Aus-, Fort- und Weiterbildung des technischen Personals
- Modernste und entsprechend validierte Laborausrüstung (Geräte, Reagenzien, Materialien)
- Massnahmen zur kontinuierlichen Qualitätsoptimierung (vorbeugende und Korrektur-Massnahmen)
- Interne und externe Qualitätskontrollen
- Interne und externe Audits
- Kundenorientierung
- Vorgaben zum angewandten EDV-System
Die Vorgaben der RiliBÄK werden durch die Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189 mehr als erfüllt.
Höchste Zuverlässigkeit des Abholdienstes für Probenmaterialien sowie die schnellstmögliche Erstellung der Befunde sind Grundprinzipien unserer Qualitätspolitik. Um dies sicherzustellen, haben wir im Rahmen des Qualitätsmanagements ein Risiko- und Notfallmanagement etabliert, welches über geeignete Maßnahmen einen unterbrechungsfreien Laborbetrieb sicherstellen soll. Hierzu zählen beispielsweise redundante Analysengeräte, eine redundante Stromversorgung mit zusätzlicher Notstromversorgung oder die Einhaltung der Vorgaben an Einrichtungen der kritischen Infrastruktur. Trotz sorgfältiger Planung können unvorhersehbare Situationen zu Verzögerungen führen, welche leider auch mit entsprechenden Maßnahmen nicht vollständig verhindert werden können. Ein minimales Restrisiko, welches zur Beeinträchtigung der Routine führen kann, kann daher leider nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Die Erzielung eines validen Ergebnisses in schnellstmöglicher Zeit zur Zufriedenheit unserer Kunden sowie der Patienten liegt uns besonders am Herzen. Sie bildet unsere Arbeitsgrundlage und sorgt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Daher werden Reklamationen und Beschwerden in unserem Labor sehr ernst genommen. Alle eingehenden Reklamationen und Beschwerden werden nach einem festgelegten und dokumentierten Prozess ausgewertet und abgearbeitet. Sollte es bei Ihnen aufgrund unglücklicher Umstände zu Unzufriedenheit gekommen sein, so teilen Sie Ihre Reklamation oder Beschwerde gerne Ihrem zuständigen Ansprechpartner mit.
Um auch bei aktuellen Themen und Fragestellungen schnell mit akkreditierten Methoden die entsprechende Analytik anbieten zu können, sind wir auf allen Gebieten "flexibel akkreditiert". Neue Methoden können dadurch in gewissem Rahmen direkt akkreditiert angeboten werden, wodurch die Anlage zur Urkunde nicht das aktuelle akkreditierte Untersuchungsspektrum anzeigen kann. Eine tagesaktuelle Liste mit den akkreditierten Verfahren für den Bereich der DIN EN ISO/IEC 17025 und den Bereich der DIN EN ISO 15189 können Sie unten auf der Seite unter "Downloads" herunterladen.
Das MVZ Labor Ravensburg betreibt eine Zweigstelle in Biberach (Marie-Curie-Straße 6) im Ärztehaus, welche ebenfalls seit einigen Jahren von der deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert ist. Mit dieser Zweigstelle können bestimmte (Notfall-)Parameter für das dort ansässige Klinikum schnell und ohne längeren Transportweg analysiert werden. Die tagesaktuell geführte Liste der akkreditierten Untersuchungsparametern wird dort per Aushang kommuniziert und kann auf dieser Seite unten eingesehen werden. Darüber hinausgehende (Spezial)Analytik wird an das Hauptlabor in Ravensburg weitergeleitet. Die Angaben im Leistungsverzeichnis für das Labor in Ravensburg zu den einzelnen Parameter gelten sinngemäß auch für die Analysen, welche in der Zweigstelle in Biberach durchgeführt werden.