Infektionsdiagnostik
Download Laborinformationen
COVID-19-Erkrankung
![]() COVID-19-Erkrankung bei Erwachsenen (Stand: 11.05.2020)
|
![]() Interpretationshilfe zu Laborwerten bei COVID-19 (Stand: 27.03.2020)
|
![]() COVID-19-Erkrankung bei Neugeborenen und Kindern (Stand: 06.04.2020)
|
![]() COVID-19-Erkrankung bei Schwangeren (Stand: 06.04.2020)
|
![]() Welcher SARS-CoV-2-Antikörpertest ist wann sinnvoll? (Stand: 11.03.2021)
|
![]() Serologischer Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2 (Stand: 18.06.2020)
|
![]() Long-COVID - Mechanismen, Risikofaktoren und Management (Stand: 03.2022)
|
Procalcitonin - Wertigkeit in der ambulanten Patientenversorgung
![]() Die Bestimmung von Procalcitonin (PCT) dient insbesondere der Unterscheidung einer bakteriellen von einer viralen Infektion. Trotz zahlreicher Studien gibt es bislang nur wenige gesicherte Indikationen für die PCT-Bestimmung. ...
|
Zecken - Überträger von Infektionskrankheiten
![]() Erregernachweis in Zecken
|
![]() Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
|
![]() Lyme-Borreliose - Labordiagnostik und Therapie
|
![]() CXCL13 im Liquor - Ein neuer Frühmarker für die akute Neuroborreliose
|
Helicobacter pylori
![]() Helicobacter pylori ist ein spiralförmiges Bakterium, dessen Reservoir die Magenschleimhaut des Menschen ist. Das Enzym Urease ermöglicht dem Erreger das Überleben im sauren Magenmilieu durch die Spaltung von Harnstoff ...
|
Kultur-negative Endokarditis
![]() Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakteriell verursachte Erkrankung mit einer Letalität von 20-30 %. Eine Ursache für die hohe Letalität ist die oft lange Zeitspanne zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und ...
|
Sexuell übertragbare Infektionen - Hinweise zur Labordiagnostik
![]() Die sexuell übertragbaren Infektionen sind Erkrankungen, die durch Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen und Arthropoden verursacht werden und hauptsächlich oder auch durch sexuelle Kontakte übertragen werden...
|
Labordiagnostik von speziellen Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden
![]() Derzeit treffen zahlreiche Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern Afrikas, der arabischen Halbinsel und Asiens bei uns ein. Die Erkennung und Behandlung von Infektionskrankheiten, die ansonsten in Deutschland ...
|
Toxoplasmose in der Schwangerschaft
![]() Toxoplasma gondii ist ein Parasit, der primär Katzen infiziert. Die Katze erwirbt die Infektion durch de Verzehr infizierter Beutetiere, insbesondere Mäuse, und scheidet die Oozysten über etwa 14 Tage in hoher Zahl aus. ...
|
Clostridium-difficile-Infektion
![]() Clostridium difficile ist ein sporenbildendes anaerobes Bakterium, das in der Lage ist, Toxine (A und B) zu produzieren. Etwa 2-5 % aller gesunden Erwachsenen sind asymptomatisch im Gastrointestinaltrakt mit ...
|
Dermatomykosen - Präanalytik und Diagnostik
![]() Unter dem Begriff Dermatomykosen sind Infektionen der Haut und Hautanhangsgebilde durch Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze zusammengefasst. Dermatophyten sind Fadenpilze, die die Tinea auslösen ...
|
Hepatitis A, B, C, D und E
![]() Das Hepatitis-A-Virus gehört zur Familie der Picornaviren. Einziger natürlicher Wirt ist der Mensch. ...
|
![]() Das Hepatitis-B-Virus ist ein partiell doppelsträngiges DNA-Virus aus der Familie der Hepadna-Viren. ...
|
![]() Das Hepatitis-C-Virus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae, Genus Hepacivirus. ...
|
![]() Das Hepatitis-D-Virus ist ein RNA-Virusoid, das für seine Replikation das Hepatitis-B-Virus benötigt. ...
|
![]() Die Hepatitis E wird durch das Hepatitis-E-Virus verursacht. ...
|
Katzenkratzkrankheit
![]() Die Katzenkratzkrankheit wird in der Regel durch das Bakterium "Bartonella henselae" verursacht. Aufgrund der schwierigen Labordiagnostik wurde der Erreger erst spät, in den 1990er Jahren, charakterisiert. ...
|