Venenblutentnahme unter Standardbedingungen
- Die Blutentnahme sollte zwischen 8 und 9 Uhr morgens erfolgen.
- Der Patient sollte eine Nahrungskarenz von 12 Stunden eingehalten haben.
- Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 18 und 30 °C liegen.
- Vor der Blutentnahme sollte der Patient nach Möglichkeit 10 min. liegen.
- Die Blutentnahme erfolgt in der Regel aus peripheren Armvenen, z. B. in der Ellenbeuge.
- Die Blutentnahme sollte nicht aus liegenden venösen oder arteriellen Zugängen erfolgen. Ist dies nicht zu umgehen, sollte mindestens das 10-fache des Totvolumens des Katheters vorab entnommen und verworfen werden; auf keinen Fall sollten unmittelbar vor der Blutentnahme Medikamente durch den Katheter injiziert werden.
- Blutentnahme am Arm: Faust nicht ballen bzw. öffnen und schließen ("pumpen")!
- Auswahl einer gut gefüllten Vene.
- Desinfektion der möglichen Punktionsstelle mit zugelassenen Desinfektionsmitteln. Zur Bestimmung des Blutalkohols keine alkoholischen Desinfektionsmittel verwenden.
- Anlegen der Staubinde; die Staubinde wird handbreit proximal der vorgesehenen Einstichstelle angelegt (bei Entnahme am Arm); keine zu starke Stauung (30 - 50 mm Hg).
- Mit dem Daumen der freien Hand Haut über der Punktionsstelle spannen, Einstich im Winkel von 30°, Schliffseite der Kanüle nach oben gerichtet, nicht zu tief einstechen.
- Wurde an einem Arm erfolglos punktiert, sollte der Stauvorgang nicht am selben, sondern am anderen Arm wiederholt werden. Ist dies nicht möglich, muss der Stauvorgang distal der Erstpunktion erfolgen.
- Das Blut sollte frei in das Entnahmegefäß laufen, zu starken Unterdruck vermeiden; bei längerer Blutentnahme (mehrere Röhrchen) Stauung lösen.
- Entnahmereihenfolge bei der Venenblutentnahme:
- Blutkulturen
- Nativblut (Serum)
- Citratblut
- EDTA-/Heparinblut
- Fluoridblut
- Nativblut sollte immer vor Röhrchen mit Additiven abgenommen werden, um Kontaminationen zu vermeiden; das Gerinnungsröhrchen sollte bei Entnahme mehrerer Röhrchen nie am Anfang stehen (Freisetzung von Gewebefaktoren bei der Punktion).
- Sobald das gewünschte Blutvolumen erreicht ist, Tupfer unmittelbar oberhalb der Einstichstelle auf die Vene legen, die Kanüle rasch zurückziehen und unmittelbar danach Tupfer andrücken.
- Blutentnahmeröhrchen mit Antikoagulantienzusatz müssen sofort mehrmals über Kopf gemischt werden. Nicht schütteln!
>> zurück zu "Präanalytik - Allgemeine Hinweise"
>> weiter zu "Untersuchungsmaterialien"