Tubuläres Maximum der Phosphatrückresorption / TmP/GFR
Der Quotient aus der maximalen tubulären Rückresorption von Phosphat (TmP) und der glomerulären Filtrationsrate (GFR), auch renale Phosphatschwelle genannt, beschreibt die maximale Phosphatkonzentration im Glomerulumfiltrat, unterhalb derer das gesamte filtrierte Phosphat tubulär resorbiert wird und eignet sich zur Beurteilung des Phosphatstoffwechsels. Der TmP/GFR-Quotient ist abhängig von der funktionellen tubulären Phosphat-Rückresorption (TRP, Anteil des Phosphats im Primärharn, der tubulär rückresorbiert wird). Bis zu einer TRP von 86 % besteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem TRP und dem TmP/GFR-Quotienten und läßt sich als Produkt aus dem TRP und dem Serum-Phosphat berechnen. Bei einem TRP über 86 % (geringe Phosphatausscheidung) besteht kein linearer Zusammenhang mehr und der TmP/GFR-Quotient lässt sich entweder mit Hilfe eines von Walton und Bijvoet entwickelten Nomograms ablesen oder nach einer Formel von Kenny und Glen berechnen.
Referenzbereiche: TRP: 82 - 90 % TmP/GFR: 2,5 – 4,2 mg/dl
1 Jahr | bis 2 Jahre | bis 10 Jahre | bis 16 Jahre | < 18 Jahre | > 18 Jahre | |
TRP (%) | ||||||
w | 85 – 98 | 85 – 98 | 82 – 99 | 79 – 98 | 82 – 90 | 82 – 90 |
m | 85 – 98 | 85 – 98 | 85 – 98 | 83 – 97 | 82 – 90 | 82 – 90 |
TmP/GFR (mg/dl) | ||||||
w | 4 – 8 | 4 – 8 | 4 – 8 | 2,8 – 8,2 | 2,8 – 5,1 | 2,5 – 4,2 |
m | 4 – 8 | 4 – 8 | 4 – 8 | 3,4 – 7,5 | 3,3 – 5,9 | 2,5 – 4,2 |
Literatur:
- Walton RJ., Bijvoet OLM., Nomogram for renal threshold phosphate concentrations. Lancet II 1975; 309-10. Volume 306, Issue 7929, (16 August 1975)
- Barth JH, Jones RG, Payne RB. Calculation of renal tubular reabsorption of phosphate: the algorithm performs better than the nomogram. Ann Clin Biochem 2000; 37: 79-81
- Kenny AP, Glen ACA. Tests of phosphate reabsorption. Lancet 1973; II: 158. Volume 302, Issue 7821, (21 July 1973)
© für diese Zusammenstellung: Dr. C. Niederau, Labor Dr. Limbach & Kollegen, 2009