Freies Testosteron und Bioverfügbarkeit

Testosteron im Blut ist zu mehr als 97 % an Bindeproteine gebunden und liegt nur zu etwa 1-3 % als freies Hormon vor. Zum größeren Teil (ca. 66-78%) ist Testosteron an SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) hochaffin gebunden ein geringerer Teil (ca. 20-32%) ist niedriger affin an Albumin gebunden. Die Summe des freien und des schwach an Albumin-gebundenden Testosterons stellen das bioverfügbare Testosteron dar (ca. 35 % des Gesamt-Testosterons). Die klassischen Methoden zur Bestimmung des freien Testosterons ist sind Verfahren die sich einer Gleichgewichtsdialyse bedienen. Vermeulen et al. haben eine rechnerische Methode beschrieben, die aus der gesamt-Testosteron-, der SHBG- und der Albumin-Konzentration eine valide Schätzung des freien und des bioverfügbaren Testosterons erlaubt.

Für den Fall, dass kein aktueller Albuminwert vorliegt, kann mit dem vorbelegten Wert von 43 g/l gerechnet werden. Ansonsten bitten den vorbelegten Wert überschreiben.

Albumin:  [g/l]
Testosteron:    [µg/l]
SHBG:  [nmol/l]

Freies Testosteron  [µg/l]
Freies Testosteron  [%]
bioverfügbares Testosteron   [µg/l]
bioverfügbares Testosteron  [%]

          

Referenzbereiche:

Patienten- fT fT BAT BAT
gruppe [µg/l] [%] [µg/l] [%]
männliche Probanden 20-49 Jahre 0,057 - 0,178 1,53 - 2,88 1,26 - 4,12 35,0 - 66,3
männliche Probanden ≥ 50 Jahre 0,047 - 0,136 1,23 - 2,59 1,03 - 3,17 27,5 - 60,7
weibliche Probanden 20-49 Jahre 0,001 - 0,01 0,701 - 2,19 0,017 - 0,218 15,3 - 47,7
weibliche Probanden ≥ 50 Jahre 0 - 0,006 0,685 - 2,64 0,009 - 0,124 15,1 - 55,2

Literatur: