Mikrobiologie

 

Allgemeiner Untersuchungsauftrag:

E + R
oder Bakterien / Antibiogramme

Es erfolgt dann:
Mikroskopie (bei geeignetem Untersuchungsmaterial wie
z. B. Abstrich oder Sputum).
Ggf. Hemmstoffnachweis (aus flüssigem Untersuchungsmaterial wie Urin, Liquor, Punktat etc.).

Erregerkultur, Differenzierung und Antibiogramm (wo sinnvoll)

Ausdrücklich angefordert werden müssen Untersuchungen auf Diphtherie- und Keuchhustenbakterien (s. a. PCR), Gonokokken, Helicobacter, Mykoplasmen (s. a. PCR), Chlamydien (s. a. PCR), Tbc- / Mykobakterien (s. a. PCR), Aktinomyzeten, Legionellen (s. a. PCR), Plaut-Vincent, Pilze, Pneumocystis carinii (s. a. PCR).

Untersuchungsauftrag bei Enteritis infectiosa bzw. -Verdacht:
TPER:
Typhus-, Paratyphus- und Enteritis-Salmonellen, außerdem Shigellen (Ruhr), Yersinien und Campylobacter. Extraanforderungen sind erforderlich für Pilze, Vibrio cholerae, enterotoxinbildende Bakterien (z. B. S. aureus, C. difficile, E. coli), für enteropathogene Viren
(z. B. Rotaviren, Adenoviren) sowie für Protozoen und Würmer / Wurmeier.

Untersuchungsauftrag bei Tbc bzw. -Verdacht:    WICHTIG: stets Nativ-Material einsenden!!!
ZN (Ziehl-Neelsen-Färbung), K (Kultur und Differenzierung), PCR (Polymerase-Kettenreaktion),
R (Empfindlichkeitsprüfung).

Transportmedien und Entnahmebestecke können schriftlich oder telefonsich (0751 / 502 - 40) angefordert werden, z. B. Abstrichtupfer (verschiedene Stärken für Rachen- bzw. Urethral-Abstriche), Urinröhrchen, Sputumröhrchen, Blutkulturflaschen, Röhrchen für Magensaft auf Tbc, Stuhlprobengefäße.