Laborkapazitäten für die SARS-CoV-2-PCR sinnvoll einsetzen
Die Ausbreitung der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 führt aktuell zu einer massiven Zunahme von Erkrankten und Kontaktpersonen. Damit kommt es sehr rasch zu einem erheblichen Anstieg der Probenzahl für die SARS-CoV-2-PCR-Analytik.
Im Verlauf der Pandemie haben wir unsere Testkapazität durch eine Steigerung der Geräte- und Personalressourcen um ein Vielfaches erhöhen können. Dadurch liegt unsere tägliche Testkapazität weit über der in den letzten Coronavirus-Wellen. Dennoch erreichen uns derzeit Mengen an Abstrichproben für die SARS-CoV-2-PCR-Diagnostik, die über unserer aktuellen Kapazitätsgrenze liegen.
Um eine zeitnahe Bearbeitung und Ergebnisübermittlung sicherstellen zu können, bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Mithilfe:
- Bitte stellen Sie die Indikation zur PCR-Diagnostik eng, gemäß den >> Testkriterien des Robert-Koch-Instituts.
- Bitte greifen Sie auch auf Antigen-Teste zurück, wenn die Richtlinien zur Freitestung von Kontaktpersonen und Infizierten dieses erlauben. Nur bei Beschäftigten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe ist zur Beendigung einer Isolation nach Infektion ein PCR-Test obligatorisch. >> Vorgaben zur Quarantäne- und Isolierungsdauer
- Bitte kennzeichnen Sie eilige Proben, auch z. B. die von medzinischem Personal entsprechend, damit diese priorisiert werden können.
Nur mit Ihrer Unterstützung sind wir alle gemeinsam in der Lage, die Herausforderungen der aktuellen Omikron-Welle zu meistern. Dafür danken wir Ihnen ausdrücklich.
>> zurück zur Übersicht: Allgemeine Hinweise zur Diagnostik auf SARS-CoV-2