Umstellung auf den Quantiferon-TB-Gold-Plus-Test
Ab sofort stellen wir den Quantiferon-TB-Gold-Test (QFT®) auf den Quantiferon-TB-Gold-Plus-Test (QFT®-Plus) um.
Seit kurzem wurde der herkömmliche QFT® seitens des Herstellers (Firma Qiagen) durch den neuen Quantiferon-TB-Gold-Plus-Test (QFT®-Plus) ersetzt. Sollten Sie noch im Besitz des Quantiferon-TB-Gold-Test mit drei Probenröhrchen sein, können Sie diesen weiterhin zur Bearbeitung in unser Labor einsenden.
Der Quantiferon-TB-Gold-Test (QFT®) dient dem Nachweis einer latenten oder aktiven Tuberkulose (Tbc)-Infektion. Dem Test liegt das Prinzip des Interferon-Gamma-( IFN-γ)-Release-Assays (IGRA) zugrunde, d. h. der Test beruht auf dem Nachweis der IFN-γ-Bildung von T-Lymphozyten, die durch Mycobacterium-tuberculosis-spezifische Antigene stimuliert wurden.
Was ist neu beim QFT®-Plus im Vergleich zum QFT®?
Der QFT®-Plus beinhaltet statt drei nun vier spezielle Röhrchen: Eine Positivkontrolle (Mitogen), eine Negativkontrolle (Nil) und zwei eigentliche Tbc-Teströhrchen (TB1 und TB2).
Der QFT®-Plus bietet laut Hersteller folgende Vorteile:
- Höhere Sensitivität im Vergleich zum QFT® (in Herstellerstudien > 95 %, in weiteren Studien 80 - 88 %; etwas höhere Sensitivität des TB2-Röhrchens im Vergleich zum TB1-Röhrchen)
- Höhere Spezifität im Vergleich zum QFT® (> 97 %)
- Verbesserte Aussagekraft bei Hochrisikopatienten / Immunsupprimierten
- Detailliertere Auswertemöglichkeiten in Bezug auf die stimulierten Lymphozytenpopulationen (CD4-/CD8-T-Zellen)
Weitere Informationen zum QFT®-Plus sowie der Probennahme entnehmen Sie bitte nachfolgenden Dokumenten:
>> Laborinformation und Interpretation des Quantiferon-Plus-Test
>> Hinweise zur Probenentnahme für den Quantiferon-Plus-Test